Документација о најмање три акредитована инострана програма, са којим је програм усклађен –Прилог 6.1,2,3
University of Warsaw, Poland
http://www.chem.uw.edu.pl/index_en.php
MASTER
PROGRAM, Chemistry
First Semester (1M) 
E - exam, Z - pass/no pass with a grade
A - mandatory course, B - extended course
To accumulate ~30 ECTS (60 ECTS per year) students have to take
mandatory courses and electives. 
| 
   Mandatory Classes  | 
 
| 
   No  | 
  
   Subject  | 
  
   Hours  | 
  
   Lectures  | 
  
   Tutorials  | 
  
   Prosem.  | 
  
   Laborat.  | 
  
   ECTS  | 
 
| 
   1.  | 
  
   Quantum Chemistry A  | 
  
   75  | 
  
   
  | 
  
   6  | 
 |||
| 
   2.  | 
  
     Instrumental  | 
  
   75  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   6  | 
 |
| 
   3.  | 
  
   Molecular Spectroscopy  | 
  
   90  | 
  
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   8  | 
 
| 
   4.  | 
  
   Crystallography A  | 
  
   45  | 
  
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   4.5  | 
 
| 
   
  | 
  
   Total (mandatory)  | 
  
   285  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   24.5  | 
 
| 
   Electives  | 
 
| 
   
  | 
 
| 
   No  | 
  
   Subject  | 
  
   Hours  | 
  
   Lectures  | 
  
   Tutorials  | 
  
   Prosem.  | 
  
   Laborat.  | 
  
   ECTS  | 
 
| 
   5.  | 
  
   Quantum Chemistry B  | 
  
   75  | 
  
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   6.5  | 
 
| 
   6.  | 
  
   Crystallography B  | 
  
   75  | 
  
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   7.5  | 
 
| 
   7.  | 
  
     Physical Chemistry  | 
  
   60  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   4  | 
 
| 
   8.  | 
  
     Theoretical Chemistry   | 
  
   60  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   4  | 
 
| 
   9.  | 
  
     Organic Synthesis   | 
  
   60  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   4  | 
 
| 
   10.  | 
  
   Enviromental Analysis*  | 
  
   90  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   6  | 
 
| 
   11.  | 
  
   Crystallography - Laboratory*  | 
  
   60  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   4  | 
 
| 
   12.  | 
  
     Industrial Wastes   | 
  
   45  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
  
  
   
  | 
  
   3  | 
 
| 
   13.  | 
  
     Physicochemical Methods   | 
  
   30  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   14.  | 
  
   Chemometrics  | 
  
   30  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   15.  | 
  
     High Performance  | 
  
   45  | 
  
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   3  | 
 
| 
   16.  | 
  
   Bioinorganic Chemistry  | 
  
   30  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   17.  | 
  
     Strategy  | 
  
   15  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   1  | 
 
| 
   18.  | 
  
     Chemistry of Natural   | 
  
   30  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   19.  | 
  
     Molecular Modeling   | 
  
   30  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   20.  | 
  
   Stereochemistry  | 
  
   45  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   3  | 
 
| 
   21.  | 
  
   Analysis of Spectra  | 
  
   15  | 
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   1  | 
 
| 
   22.  | 
  
     Statistic and Crystallographic  | 
  
   60  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   4  | 
 |
| 
   23.  | 
  
     Crystallochemistry  | 
  
   60  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   4  | 
 |
| 
   24.  | 
  
   Structural Chemistry  | 
  
   30  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   24.  | 
  
   NMR Spectroskopy in Chemistry  | 
  
   30  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   25.  | 
  
     Structure of Polymers   | 
  
   30  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   26.  | 
  
   Bioinformatics  | 
  
   30  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   27.  | 
  
   Programming in Fortran  | 
  
   45  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   3  | 
 
| 
   28.  | 
  
     Introduction to the   | 
  
   30  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   29.  | 
  
     Elements of Femtochemistry   | 
  
   30  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   30.  | 
  
   General Electives*  | 
  
   30  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   6 - 8  | 
 
| 
   
  | 
 
MASTER
PROGRAM, Chemistry
Second Semester (2M) 
E - exam, Z - pass/no pass with a grade
A - mandatory course, B - extended course
To accumulate ~30 ECTS (60 ECTS per year) students have to take
mandatory courses and electives. 
| 
   Mandatory Classes  | 
 
| 
   No  | 
  
   Subject  | 
  
   Hours  | 
  
   Lectures  | 
  
   Tutorials  | 
  
   Prosem.  | 
  
   Laborat.  | 
  
   ECTS  | 
 
| 
   1.  | 
  
     Students should pass two   | 
  
   60  | 
  
   2 x 30 E  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   4  | 
 
| 
   2.  | 
  
     Students should pass two   | 
  
   30  | 
  
   2 x 15 E  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   3.  | 
  
   Specialization Laboratory  | 
  
   120  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   120 Z  | 
  
   12  | 
 
| 
   4.  | 
  
   Specialization Seminar  | 
  
   30  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   30 Z  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   
  | 
  
   Total (mandatory)  | 
  
   240  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   20  | 
 
| 
   Electives  | 
 
| 
   
  | 
 
| 
   No  | 
  
   Subject  | 
  
   Hours  | 
  
   Lectures  | 
  
   Tutorials  | 
  
   Prosem.  | 
  
   Laborat.  | 
  
   ECTS  | 
 
| 
   5.  | 
  
   Molecular Orbitals in Chemistry  | 
  
   30  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   6.  | 
  
   Introduction to Biophysics  | 
  
   30  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   7.  | 
  
     Introduction   | 
  
   60  | 
  
   30 E  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   30 Z  | 
  
   4  | 
 
| 
   8.  | 
  
     Fundamentals of Chemical   | 
  
   30  | 
  
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   9.  | 
  
     Specialization   | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   10.  | 
  
   General Electives*  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
 
MASTER
PROGRAM, Chemistry
Third Semester (3M) 
E - exam, Z - pass/no pass with a grade
A - mandatory course, B - extended course
To accumulate ~30 ECTS (60 ECTS per year) students have to take
mandatory courses and electives. 
| 
   No  | 
  
   Subject  | 
  
   Hours  | 
  
   Lectures  | 
  
   Tutorials  | 
  
   Prosem.  | 
  
   Laborat.  | 
  
   ECTS  | 
 
| 
   1.  | 
  
   Master’s Thesis Seminar  | 
  
   15  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   15 Z  | 
  
   
  | 
  
   1  | 
 
| 
   2.  | 
  
   Master’s Thesis Laboratory  | 
  
   300  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   300 Z  | 
  
   27  | 
 
| 
   3.  | 
  
     Students should pass two   | 
  
   30  | 
  
   2 x 15 Z  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   
  | 
  
   Total (mandatory)  | 
  
   345  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   30  | 
 
MASTER
PROGRAM, Chemistry
Fourth Semester (4M) 
E - exam, Z - pass/no pass with a grade
A - mandatory course, B - extended course
To accumulate ~30 ECTS (60 ECTS per year) students have to take
mandatory courses and electives. 
| 
   No  | 
  
   Subject  | 
  
   Hours  | 
  
   Lectures  | 
  
   Tutorials  | 
  
   Prosem.  | 
  
   Laborat.  | 
  
   ECTS  | 
 
| 
   1.  | 
  
   Master’s Thesis Seminar  | 
  
   30  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   30 Z  | 
  
   
  | 
  
   2  | 
 
| 
   2.  | 
  
   Master’s Thesis Laboratory  | 
  
   280  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   280 Z  | 
  
   28  | 
 
| 
   
  | 
  
   Total (mandatory)  | 
  
   310  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   
  | 
  
   30  | 
 
Technischen Universität Graz
Curriculum für das Masterstudium
Chemie
Dieses Curriculum wurde vom Senat der Karl-Franzens-Universität Graz in der Sitzung vom 30.5.2007
und vom Senat der Technischen Universität Graz in der Sitzung vom 18.6.2007 genehmigt.
Das Studium wird als gemeinsames Studium (§ 54 Abs. 9 UG 2002) der Technischen Universität Graz
und der Karl-Franzens-Universität Graz im Rahmen des NAWI Graz Projektes angeboten.
Prüfungsfach ECTS-Credits*)
Anorganische und Organische Chemie 8
Analytische Chemie 4
Physikalische und Theoretische Chemie 8
Umweltchemie und Technische Chemie 8
Wahlfachkatalog „Laborübungen“ gemäß § 5b 18
Wahlfachkatalog „Chemie“ gemäß § 5c 19
Wahlfachkatalog „Chemische“ Wahlfächer gemäß § 5d 6
Wahlfachkatalog „Soft Skills“ gemäß § 5e 5
Freie Wahlfächer/Freie Wahllehrveranstaltungen
gemäß § 5f
12
Ergänzungsfächer 2
Masterarbeit 30
Summe 120
*) ECTS-Credits (TU Graz), ECTS-Anrechnungspunkte (KFU)
Semester mit ECTS-Credits*)
Fachgebiet Lehrveranstaltung
SSt**) Typ ECTS-Credits*) I II III IV
Pflichtfächer
Anorganische und Organische Chemie
Inorganic Chemistry I – Organometallic Chemistry of Main Group Elements 1,33 VO 2 2
Anorganische Chemie - Metallorganik II 1,33 VO 2 2
Organische Chemie II 2,66 VO 4 4
Zwischensumme Anorganische und Organische Chemie 5,32 8 4 4
Analytische Chemie
Analytische Chemie 2,66 VO 4 4
Zwischensumme Analytischen Chemie 2,66 4 4
Physikalische und Theoretische Chemie
Theoretische Chemie – Grundlagen 1,33 VU 2 2
Theoretische Chemie – Anwendungen 1,33 VU 2 2
Physikalische Chemie II – Struktur und Strahlung 1,33 VO 2 2
Physical Chemistry I - Structure and Matter 1,33 VO 2 2
Zwischensumme Physikalische Chemie 5,32 8 8
Umweltchemie und Technische Chemie
Ökotechnik und Umweltchemie 2,66 VO 4 4
Chemische Prozesstechnik 2,66 VO 4 4
Zwischensumme Umweltchemie und Technische Chemie 5,32 8 4 4
Ergänzungsfächer
Seminar zu den Masterarbeiten 2,00 SE 2 2
Zwischensumme Seminare 2,00 2 2
Summe der Pflichtfächer 1. bis 4. Semester 20,62 30 16 8 4 2
Wahlfachkataloge
Wahlfachkatalog "Laborübungen" gemäß § 5b 18 12 6
Wahlfachkatalog "Chemie" gemäß §5c 19 5 4 10
„Chemische“ Wahlfächer gemäß § 5d 6 2 2 2
Wahlfachkatalog "Soft Skills" gemäß §5e 5 3 2
Summe der Wahlfachkataloge 48 10 18 20
Summe der Freien Wahlfächer/Freien Wahllehrveran-staltungen gemäß § 5f 12,00 12 4 4 4
Masterarbeit 30 30
Summen Gesamt 120 30 30 28 32
*) ECTS-Credits (TU Graz), ECTS-Anrechnungspunkte (KFU)
**) SSt (TU Graz), KSt (KFU)
- 7 -
§ 5b Wahlfachkatalog „Laborübungen“ (Wahlpflicht)
3 aus 5 Modulen im Umfang von insgesamt 18 ECTS-Credits/-Anrechnungspunkten müssen
gewählt werden. Die Module können nur zur Gänze gewählt werden.
Modul Anorganische Chemie
Lehrveranstaltung SSt**) Typ ECTS-Credits*)
LU aus Metallorganik und Katalyse 5,00 LU 5
Seminar zu den LU aus Metallorganik und Katalyse 1,00 SE 1
Modul Organische Chemie
Lehrveranstaltung SSt**) Typ ECTS-Credits*)
LU aus Organischer Chemie 5,00 LU 5
Seminar zu den LU aus Organischer Chemie 1,00 SE 1
Modul Computational Chemistry
Lehrveranstaltung SSt**) Typ ECTS-Credits*)
LU aus Computational Chemistry (Computerlabor) 5,00 LU 5
Seminar zu den LU aus Computational Chemistry (Computerlabor) 1,00 SE 1
Modul Physikalische Chemie
Lehrveranstaltung SSt**) Typ ECTS-Credits*)
LU aus Physikalischer Chemie 5,00 LU 5
Seminar zu den LU aus Physikalischer Chemie 1,00 SE 1
Modul Analytische Chemie
Lehrveranstaltung SSt**) Typ ECTS-Credits*)
LU aus Analytischer Chemie 5,00 LU 5
Seminar zu den LU aus Analytischer Chemie 1,00 SE 1
*) ECTS-Credits (TU Graz), ECTS-Anrechnungspunkte (KFU)
**) SSt (TU Graz), KSt (KFU)
§ 5c Wahlfachkatalog „Chemie“
Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 19 ECTS-Credits/-Anrechnungspunkten
müssen gewählt werden.
Chemische Wahlfächer
Lehrveranstaltung SSt**) Typ ECTS-Credits*)
Elektrochemische Reaktionen 2,00 VO 3
Applied Catalysis 1,33 VO 2
Asymmetrische Synthese 2,00 VO 3
Bioanorganische Chemie 1,33 VO 2
Biokatalyse 2,00 VO 3
Renewable Resources – Chemistry and Technology I 1,33 VO 2
Chemo- und Biosensoren 1,33 VO 2
Funktionspolymere für Hochtechnologie-Anwendungen 1,33 VO 2
Moderne experimentelle kinetische Methoden 1,33 VO 2
Molekulare Physiologie 2,00 VO 3
Fortgeschrittene Quantenchemie 2,00 UE 2
- 8 -
Renewable Resources 2,00 SE 2
Organometallische Polymere, Materialien und Nanopartikel 1,33 VO 2
Paramagnetic Systems – from Radicals and Enzymes towards functional
Materials 1,33 VO 2
Photochemie 1,33 VO 2
Radiochemie 1,33 VO 2
Retrosynthese und Syntheseplanung 1,33 VO 2
Simulationsmethoden für kondensierte Phasen 1,33 VO 2
Spezielle Aspekte der Hauptgruppenelementchemie 1,33 VO 2
Statistische Thermodynamik und Reaktionskinetik 1,33 VO 2
Structure and Matter II – Scattering Methods 2,00 VO 3
Toxikologie 1,33 VO 2
High-Throughput Synthesis 1,33 VO 2
Chemische Wahlfächer (2-jährig)
Lehrveranstaltung SSt**) Typ ECTS-Credits*)
Cluster und Festkörperchemie1) 1,33 VO 2
Anorganische Strukturen und Reaktionsmechanismen1) 1,33 VO 2
Organische Synthesemethoden – Synthese komplexer Moleküle2) 2,00 VO 3
Organische Reaktionsmechanismen2) 2,00 VO 3
Chemisch-analytische Wahlfächer
Lehrveranstaltung SSt**) Typ ECTS-Credits*)
Angewandte Massenspektrometrie 1,33 VO 2
Ein- und mehrdimensionale NMR-Spektroskopie (inkl. Heterokerne) 2,00 VO 3
Elemental Mass Spectrometry 1,33 VO 2
ESR-Spektroskopie 1,33 VO 2
Molekülspektroskopie und Symmetrie 1,33 VO 2
Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie 1,33 VO 2
Röntgen-Einkristallstrukturanalyse 1,33 VO 2
Seminar zur Spektreninterpretation 1,00 SE 1
Speziation 1,33 VO
Laborübungen
Lehrveranstaltung SSt**) Typ ECTS-Credits*)
Projektlabor (Master) 8,00 LU 6
*) ECTS-Credits (TU Graz), ECTS-Anrechnungspunkte (KFU)
**) SSt (TU Graz), KSt (KFU)
1) – 2) Die gekennzeichneten Lehrveranstaltungen werden im Wintersemester jedes 2. Jahr im Wechsel miteinander
angeboten.
§ 5d „Chemische“ Wahlfächer
Es müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Credits/-Anrechnungspunkten gewählt
werden. Diese können frei aus dem Angebot aller chemischen Pflicht- und Wahlfachkataloge
der Masterstudien „Chemie“ und „Technische Chemie“ gewählt werden. Für diese 6
ECTS-Credits/-Anrechnungspunkte darf maximal eine Laborübung, nicht aber ein zweites
Projektlabor geltend gemacht werden.
- 9 -
§ 5e Wahlfachkatalog „Soft Skills“***)
Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 5 ECTS-Credits/-Anrechnungspunkten müssen
gewählt werden.
Lehrveranstaltung SSt**) Typ ECTS-Credits*)
Arbeitsgruppen leiten, zielorientiert moderieren 2,00 VU 3
Einführung in die Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik 2,00 VU 3
Entscheidungen treffen für Fortgeschrittene 2,00 VU 3
Führen von MitarbeiterInnen und Teams 2,00 VU 3
Gesprächsführung 2,00 VU 3
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2,00 VO 4
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1,00 UE 2
Grundlagen der Rhetorik 2,00 VU 3
Innovationsmanagement in der industriellen Praxis 2,00 VU 3
Investition und Finanzierung 2,00 VU 4
Kommunikation als Produktionsfaktor 2,00 VO 3
Kommunikationstraining für EinsteigerInnen 2,00 VU 3
Konfliktmanagement 2,00 VU 3
Marketingmanagement 2,00 VO 3
Marketingmanagemen 1,00 UE 2
Matlab 1,00 VU 2
Mitarbeiterführung 2,00 VU 3
Patentrecht 2,00 VO 3
Projektcontrolling und Konfliktbewältigung 3,00 VU 3
Projektmanagement 3,00 VU 4,5
Rhetorik und Präsentation 2,00 VU 3
Umweltrecht und Anlagengenehmigung 2,00 VO 3
Unternehmensgründung 2,00 VO 3
Zeitmanagement 2,00 VU 3
Weiters wird empfohlen, entsprechende Lehrveranstaltungen
über Fremdsprachen aus dem Lehrveranstaltungskatalog beider Universitäten
auszuwählen.
*) ECTS-Credits (TU Graz), ECTS-Anrechnungspunkte (KFU)
**) SSt (TU Graz), KSt (KFU)
***) Beinhaltet nicht fachspezifische aber wünschenswerte zusätzliche Qualifikationen für die Studierenden
University of Trnovo

